Was war los im Jahr 2022?
Januar: Merz wird CDU-Chef
Der Jahresbeginn markierte einen politischen Wandel in Deutschland, als Friedrich Merz zum neuen Vorsitzenden der CDU gewählt wurde. Seine Amtsübernahme wurde von politischen Beobachtern aufmerksam verfolgt.
Februar: Russland überfällt die Ukraine
Ein dramatischer Wendepunkt ereignete sich im Februar, als Russland die Ukraine überfiel. Die internationale Gemeinschaft reagierte mit Entsetzen, und es entstand eine geopolitische Krise, die die Weltgemeinschaft weiterhin beschäftigte.
März: Impfpflicht für Mitarbeiter des Gesundheitswesens
Die weltweiten Bemühungen im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie führten dazu, dass im März in vielen Ländern eine Impfpflicht für Mitarbeiter des Gesundheitswesens eingeführt wurde, um die Impfraten zu erhöhen und die Ausbreitung des Virus einzudämmen.
April: Massaker von Butscha
Der April war von Trauer geprägt, als das Massaker von Butscha weltweit für Entsetzen sorgte. Die internationale Gemeinschaft verurteilte die Gewalt und setzte sich für Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Tragödien ein.
Mai: RB Leipzig holt DFB-Pokal
Im sportlichen Bereich feierte RB Leipzig im Mai einen Triumph, indem sie den DFB-Pokal gewannen. Der Erfolg des Fußballclubs begeisterte Fans weltweit und brachte neue Dynamik in die Fußballwelt.
Juni: Start für das 9-Euro-Ticket
Im Bemühen um nachhaltige Mobilität begann im Juni die Einführung des 9-Euro-Tickets, das Reisen innerhalb von Europa zu einem erschwinglichen Preis ermöglichen sollte. Dies wurde als wichtiger Schritt für umweltfreundlichere Transportmittel gefeiert.
Juli: Britischer Premier Johnson tritt zurück
Eine politische Überraschung ereignete sich im Juli, als der britische Premierminister Boris Johnson überraschend zurücktrat. Die politische Landschaft im Vereinigten Königreich befand sich in einer Phase des Wandels.
August: Klebe-Attacke auf "Sixtinische Madonna"
Kulturelle Ereignisse wurden im August durch eine ungewöhnliche Klebe-Attacke auf die "Sixtinische Madonna" in Dresden unterbrochen. Dieser Vorfall löste Diskussionen über den Schutz kulturellen Erbes aus.
September: Trauer um Queen Elisabeth II.
Im September trauerte die Welt um den Verlust von Queen Elisabeth II., die viele Jahrzehnte auf dem britischen Thron verbracht hatte. Ihr Tod markierte das Ende einer Ära.
Oktober: Russland zerstört gezielt ukrainische Infrastruktur
Die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine erreichten im Oktober einen neuen Höhepunkt, als Berichte über gezielte Zerstörungen ukrainischer Infrastruktur die Welt schockierten.
November: Weltbevölkerung knackt Acht-Milliarden-Marke
Ein demografischer Meilenstein wurde im November erreicht, als die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Marke überschritt. Diese Entwicklung löste Diskussionen über Ressourcenknappheit und Umweltauswirkungen aus.
Dezember: Korruptionsaffäre im EU-Parlament
Das Jahr endete mit Enthüllungen über eine Korruptionsaffäre im EU-Parlament, die zu weitreichenden Untersuchungen und politischen Erschütterungen führte.